Zum Inhalt springen

Wohnheim für Menschen mit Behinderung

In Wohnheimen für Menschen mit geistiger und/oder physischer Behinderung hat Hygiene eine zentrale Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner zu schützen. Menschen mit Behinderungen können aufgrund ihrer individuellen Bedürfnisse und möglicher gesundheitlicher Einschränkungen anfälliger für Infektionen sein. Das gemeinsame Leben und die enge Interaktion begünstigen die Verbreitung von Krankheitserregern. Dies macht ein konsequentes Hygienemanagement unverzichtbar. Durch klare Hygienestandards und sorgfältige Maßnahmen wird nicht nur das Risiko von Infektionsausbrüchen minimiert, sondern auch eine sichere und würdevolle Umgebung geschaffen, in der sich Bewohner, Personal und Besucher gleichermaßen wohlfühlen und geschützt sind.


Pflegerin die ein Kind im Rollstuhl wäscht

Unsere Leistungen

Pflegerin die eine ältere Dame im Rollstuhl schiebt

Begehung durch eine Hygienefachkraft 


Die Einhaltung hoher Hygienestandards ist essenziell, um die Gesundheit und Sicherheit sowohl der Bewohner als auch des Pflegepersonals nachhaltig zu gewährleisten. Unterschiedliche Bereiche wie Wohnräume, Gemeinschaftsflächen und Therapieräume stellen jeweils spezifische Anforderungen, die individuell abgestimmte Hygienekonzepte erforderlich machen.

Eine detaillierte Analyse durch unsere qualifizierten Hygienefachkräfte ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Empfehlungen zur Optimierung des Hygienemanagements zu entwickeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle hygienischen Vorgaben zuverlässig eingehalten werden und ein Höchstmaß an Schutz und Wohlbefinden für Bewohner und Mitarbeitende erreicht wird.

Medizinisches Personal, welches sich Notizen auf einem Klemmbrett macht

Erstellen und Aktualisieren von Plänen


Ein durchdachter Hygieneplan ist die Grundlage für eine sichere und gesundheitsfördernde Umgebung in Wohnheimen für Menschen mit  Behinderung. Dieser Plan definiert klare Richtlinien zur Infektionsprävention, zur persönlichen Hygiene und zu spezifischen Maßnahmen für verschiedene Bereiche der Einrichtung.

Desinfektions- und Reinigungspläne bieten klare Vorgaben zur regelmäßigen Reinigung und Desinfektion von Oberflächen, einschließlich der richtigen Mittel, Intervalle und Verfahren. Hautschutzpläne sind essenziell, um die Gesundheit der Haut des Pflegepersonals zu erhalten, das durch den häufigen Kontakt mit Wasser und Desinfektionsmitteln besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Sie bieten klare Empfehlungen für den Einsatz hautfreundlicher Pflegeprodukte und definieren Maßnahmen zur richtigen Anwendung.

Durch die regelmäßige Aktualisierung und konsequente Umsetzung dieser Pläne tragen wir zu einem sicheren und gesunden Alltag bei.

 

Medizinisches Personal, welches ein Dokument betrachtet

Vorbereitung und Begleitung bei behördlichen Begehungen

Wir unterstützen Sie umfassend bei der Vorbereitung auf behördliche Kontrollen, indem wir Ihre Hygienepläne analysieren, mögliche Schwachstellen identifizieren und Optimierungen vornehmen. Unsere Experten stellen sicher, dass alle relevanten Nachweise, wie Schulungsdokumentationen, Desinfektionskonzepte und Protokolle zur Aufbereitung von Medizinprodukten, vollständig und korrekt vorhanden sind. So können Sie mit Gelassenheit jeder behördlichen Überprüfung entgegensehen.

Medizinisches Personal, welches bei einer Schulung ist

Hygieneschulungen

Regelmäßige Hygieneschulungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Hygienemanagements in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung. Unsere Schulungen vermitteln den Mitarbeitenden praxisnahe Kenntnisse und Fertigkeiten, um hygienische Standards konsequent umzusetzen. Dazu gehören Themen wie Händehygiene, der richtige Umgang mit Schutzkleidung, Desinfektionsverfahren sowie die korrekte Pflege von Medizinprodukten.

Durch die Schulungen stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden bestens auf Infektionsprävention vorbereitet sind und ihre Verantwortung für den Schutz der Bewohner und Kollegen kennen. So kann eine sichere Umgebung geschaffen werden, die den Gesundheitsanforderungen entspricht.

Weiße Handschuhe, die Desinfektionsmittel und Lappen in der Hand hält und Oberflächen desinfiziert

Ausbruchmanagement

Ein effektives Ausbruchmanagement ist unerlässlich, um bei der Entstehung von Infektionsausbrüchen schnell und gezielt zu handeln. In Behinderteneinrichtungen, in denen das Risiko der Keimübertragung aufgrund engeren Zusammenlebens und spezifischer Bedürfnisse der Bewohner erhöht ist, müssen klare Maßnahmen ergriffen werden.

Unser Ausbruchmanagement umfasst die schnelle Identifikation von Infektionen, die Isolierung betroffener Personen, die Umsetzung strenger Hygienemaßnahmen sowie die enge Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden. Wir sorgen dafür, dass geeignete Präventions- und Reaktionspläne vorhanden sind und regelmäßig aktualisiert werden. So können Ausbrüche minimiert, schnell eingedämmt und die Sicherheit der Bewohner sowie des Personals gewährleistet werden.

Medizinische Fachkraft, die telefoniert

Telefonische Erreichbarkeit

Wir bieten eine umfassende Beratung für Ihre Fragen und Anliegen rund um das Thema Hygiene. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit für Konsultationen zur Verfügung, um spezifische Herausforderungen zu besprechen und Lösungen zu finden. So können Sie stets auf kompetente Unterstützung zurückgreifen und sicherstellen, dass Ihre Hygienestandards optimal umgesetzt werden.

Mehr entdecken

Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse ein.

Selbstverständlich erhalten Sie eine umfassende persönliche Einführung in das Konzept. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.



​​​​Kontakt​​​​